top of page
karnevalI_klein.jpg

Das
Education
Programm

Das Klang-Labor Hechingen kombiniert auf eine einzigartige Weise ein Internationales Musikfestival mit einem langfristig angelegten Bildungsprogramm. Renommierte Profi-Musiker tauchen mit Jugendlichen in die Welt der Musik ein und erleben gemeinsam das Potenzial ihrer universellen Kraft.

Inzwischen zählen fünf Hechinger Schulen (Weiherschule, Werkrealschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschulzentrum), das Jugendzentrum, die Jugendkapelle der Stadtkapelle Hechingen und die Jugendmusikschule zu den Kooperationspartnern des Klang-Labor.

Tanz- und Sprecherprojekt „Karneval der Tiere“

Kreativer Dialog zwischen Musik, Tanz und Kulturen

Im Rahmen des 12. Klang-Labor Hechingen Festivals entsteht ein einzigartiges Tanzprojekt, bei dem rund 150 Schüler:innen aus fünf Partnerschulen unterschiedlicher sozialer Milieus und Nationalitäten gemeinsam mit professionellen Künstler:innen das Meisterwerk “Karneval der Tiere” von Camille Saint-Saëns künstlerisch umsetzen. Unter der Leitung des renommierten Tänzer und Choreografen Frank Willens, bekannt aus dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, erarbeiten die Teilnehmer:innen von Februar bis Mai 2025 eine Tanzperformance, die am 14. Mai in der Stadthalle Hechingen präsentiert wird.  Das Projekt vereint Tanz, Musik und Sprache und schafft so einen lebendigen Dialog zwischen Kulturen, Traditionen und Generationen. Neben der Tanzchoreografie befassen sich weitere Schüler:innen-Gruppen intensiv mit den humorvollen und zeitlosen Texten von Loriot zu “Karneval der Tiere”. Unter Anleitung des erfahrenen Rundfunk- und Hörspielsprechers Rudolf Guckelsberger erlernen sie in Workshops die Kunst der Sprecherrolle sowie Bühnenpräsenz und Ausdruck.

„Klang-Labor Reporter“
Junge Stimmen für die Musik

Das begleitende Workshop Programm „Klang-Labor Reporter“ öffnet Jugendlichen ab 14 Jahren die Türen zu einer faszinierenden Welt: Unter der Leitung von Julia Kaiser lernen sie, Musik aus einer völlig neuen Perspektive zu beobachten, zu hinterfragen und zu dokumentieren. Im Mittelpunkt steht das Entdecken und Erforschen von Musik im Prozess ihres Entstehens, wobei junge Teilnehmer:innen aktiv die Entwicklung des Festivals begleiten und als Reporter:innen den kreativen Kosmos hinter den Kulissen erfassen.

Jetzt bewerben! bis zum 15.4.25

Per E-Mail an Julia Kaiser mit Name, Alter und ein paar Zeilen über dich.

mail@jungreporter.eu

Klang-LaborReporter_Instagram1.jpg
Klang-LaborReporter_Instagram2.jpg
Klang-LaborReporter_Instagram3.jpg
Klang-LaborReporter_Instagram4.jpg
Klang-LaborReporter_Instagram5.jpg
Klang-LaborReporter_Instagram6.jpg

Info-Pdf zum Download
Klang-LaborReporter

 

Julia 
Kaiser

Julia Kaiser ist seit 2003 freie Autorin für Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk, und andere öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten.

 

2010 hat sie www.jungereporter.eu gegründet und gibt Workshops für junge Musikreporter bei diversen Kammermusikreihen und Musikfestivals wie Sommerliche Musiktage Hitzacker, Davos Festival, Kammermusikfest Lockenhaus, Young Euro Classic, Ultraschall Berlin, ECLAT Stuttgart u.a. Seit 2015 ist sie regelmäßige Dozentin im Studiengang Musikvermittlung an der HfM Detmold. Seit 2022 arbeitet sie ehrenamtlich im Vorstand des Preis der dt. Schallplattenkritik e.V.

Julia Kaiser_middle02.jpg

Klassik Stars im Klassenzimmer

International renommierte Klassik-Stars spielen zusätzlich zu ihren Festival-Auftritten spezielle Schulkonzerte an den Partnerschulen. Gemeinsam mit den Schüler:innen tauchen sie in die faszinierende Welt der klassischen Musik und der Instrumente ein. 

Ziele der
Projekte  

Alle Projekte haben zum Ziel, Kindern und Jugendlichen über die universelle Sprache der Musik, der Bewegung und der Sprache den Dialog und das gemeinsame kreative Gestalten näherzubringen. Es stärkt die Gemeinschaft, fördert Kreativität und inspiriert zur Reflexion über kulturelle Vielfalt und menschliche Werte. Gleichzeitig werden Fähigkeiten wie künstlerischer Ausdruck, Teamarbeit und Resilienz vermittelt, die weit über die Bühne hinaus in den Alltag der Schüler:innen und auch des Publikums und somit unserer Gesellschaft wirken.

 

Diese generationsübergreifenden und integrativen Projekte verbinden Schüler:innen, Lehrkräfte, Künstler:innen und das Publikum durch die universelle Kraft von Musik und Tanz – ein Fest der Kreativität, des Miteinanders und der Freude an der Kunst.

"Mein Song"
Sommer 2024

Einmal mit Profis arbeiten und einen eigenen Song schreiben und performen. Das passierte beim Klang-Labor Festival 2024. 
Zusammen mit Profis erschufen Schüler einzigartige Songs und präsentierten sie
beim Klang-Labor Festival auf der Bühne.

Unsere Kooperationspartner
 

Screenshot 2022-11-10 at 14-06-02 Stadt Hechingen Weiherschule Hechingen.png

Weiherschule
Hechingen

Die Weiherschule in Hechingen ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

 

Den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit einer geistigen Behinderung wird die Weiherschule gerecht, indem sie den Unterricht an den individuellen Kompetenzen und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schülern ausrichtet und entsprechende Hilfen und Unterstützung anbietet.

Werk-
Realschule
Hechingen

werkrealschule.jpg

Realschule
Hechingen

Die gegenseitige Achtung der Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft sowie die gegenseitige Wertschätzung und offene Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülern prägen das Leitbild „Miteinander“ der Realschule Hechingen. In einer von Vertrauen, Achtung und Offenheit geprägten Atmosphäre entwickeln Kinder und Jugendliche Freude an der Leistung und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.

Berufs-schulzentrum

berufsschulzentrum WEB.jpg
JUZ.jpg

JUZ

Als wesentliche Säule und zentrale Anlaufstelle für die offene Jugendarbeit. Dessen Angebote sind überparteilich und überkonfessionell gestaltet, denn sie sollen allen Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem familiären Umfeld, ihrer Hautfarbe und ihrer Kenntnisse dieselben Chancen geben. Das JUZ ist seit 2021 Kooperationspartner des Klang-Labor Hechingen!

Jugend- und Stadtkapelle

Die Jugend- und Stadtkapelle Hechingen

ist eine Säule der Hechinger Musikszene und auch ein Garant für den musikalischen Nachwuchs.

Kooperationspartner des Klang-Labor Hechingen seit 2021!

Jugendkapelle.JPG
Musikschule.jpg

Jugendmusik
schule

Die Musikschule steht allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen offen. Sie lernen hier bei musikalisch und pädagogisch qualifizierten Lehrkräften singen oder ein Instrument spielen. Die Musikschulen tragen dadurch zur musikalischen Nachwuchsförderung bei, besonders für das Liebhaber- und Laienmusizieren.

Die Jugendmusikschule ist seit 2021 Kooperationspartner des Klang-Labor Hechingen.

Gymnasium
Hechingen

Das Gymnasium Hechingen bietet Raum zum Lernen, Leben und Wachsen.

Achtung, Vertrauen, Gewaltfreiheit und Toleranz sind Basis der Schulgemeinschaft.
Lehrer, Schüler und Eltern kümmern sich um ein gelingendes Miteinander und tragen zur Gestaltung des Lebensraums Schule bei.

Das Gymnasium Hechingen ist seit 2012 Kooperationspartner des Klang-Labor Hechingen

Gymnasium.jpg
bottom of page