Aus Liebe
zur
Musik
Seit der Gründung des Musik-Festivals durch Raphaël Schenkel verbindet das KLANG-LABOR Hechingen Konzerte international renommierter Künstler:innen mit einem langfristig angelegten Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche der Region.
Ziel ist es, den kulturellen Zugang im ländlichen Raum sowohl für Expert:innen der klassischen Musik als auch für Neugierige und Kinder zu stärken. Der künstlerische Leiter Raphaël Schenkel und sein Team möchten mit seinem Festival Musik als verändernde Kraft erfahrbar machen und neue Perspektiven auf kulturelle Traditionen, auch jenseits der uns bekannten, eröffnen. Er möchte Geschichtsbewusstsein fördern und Möglichkeiten der Begegnung und des Dialogs schaffen.
Das sind wir
Was uns alle verbindet, ist die Begeisterung für die Musik und der Wunsch diese mit möglichst vielen Menschen zu teilen. Unserem Ziel ein Festival für möglichst viele Menschen in Hechingen und Umgebung zu schaffen, kommen wir jedes Jahr ein Stückchen näher.

Raphaël
Schenkel
Künstlerischer Leiter
2012 gründete er das Festival und entwickelte gemeinsam mit den Musiklehrer*innen des Gymnasium Hechingen das pädagogische Konzept.
Professor an der Codarts University of arts in Rotterdam und absolvierte ein Executive Diploma in arts and administration an der Universität Zürich. Er spielt mit Orchestern wie dem Lucern Festival Orchestra oder dem Mahler Chamber Orchestra weltweit Konzerte. So arbeitete er mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Ricardo Chailly, Gustavo Dudamel und vielen anderen zusammen.
Tilman Kanitz
Künstlerische Konzeption und Projektentwicklung
Tilman Kanitz ist Musiker, Regisseur, Produzent und Musik-Kurator. Er studierte Musik in Lübeck, Freiburg, Köln und Los Angeles und war Solocellist an Opernhäusern in Deutschland und der Schweiz. Von 2015 bis 2019 war er künstlerischer Leiter des Solistenensemble Kaleidoskop in Berlin. In dieser Rolle experimentierte er mit innovativen Aufführungsformen von Musik ab dem 15. Jahrhundert auf historischen, modernen und elektronischen Instrumenten. In seinen Produktionen arbeitet er sowohl mit klassischer abendländischer Musik als auch mit experimenteller improvisierter, elektronischer und Weltmusik. Er arbeitet mit Choreograf:innen, Tänzer:innen und Performer:innen zusammen.
Kanitz’ Bühnenbilder sind ephemere Abstraktionen von Licht und Raum, die er für Theater, Museen, Galerien und besondere architektonische Räume entwirft, beispielsweise das Seoul-National-Theatre, das Albertinum Dresden, das KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst oder die ehemalige Einkaufspassage Kudamm Karree. Zuletzt arbeitete er mit Musiker:innen der Duisburger Symphoniker an einer performativen Klanginstallation im Museum Küppersmühle, inszenierte sein Stück Eden II für einen Schauspieler und elektronische Musik im Acker Stadt Palast in Berlin und Eden I für 3 Tänzer, Orgelpfeifer, Trommler, Cellisten, Lautenisten und einen Schauspieler auf der Berliner Autobahnbrücke des ICC, einem ausrangierten Linienbus und im Sumpfgebiet Tegeler Fließ.
Tilman Kanitz gastierte u.a. bei der Ruhrtriennale, der Tanzplattform Deutschland, den Donaueschinger Musiktagen, den Darmstädter Ferienkursen, dem Schleswig-Holstein-Musik-Festival, den Operadagen Rotterdam, Wien Modern und dem ACC Word Music Festival Südkorea. Er berät und entwickelt künstlerische Konzepte für Kunst- und Kulturinstitutionen.


Céline
Scheb
Social Media
Celine Scheb ist seit diesem Jahr Teil des Klang-Labor Teams und kümmert sich um die Social Media Kanäle des Festivals.
Die Filmstudentin interessierte sich schon von klein auf für die klassische Musik und spielte sogar 9 Jahre lang Violine. Daher freut sie sich bei einem Musik-Festival mitzuarbeiten.
Samuel Restle
Logistik und Künstlerbetreuung
Samuel Restle war einer der ersten Klang-Labor Schüler am Gymnasium Hechingen. Er studierte Jazz-Posaune und Komposition in Basel und Stuttgart. Er ist als Sideman und Leader in vielen Bands verschiedener Größe im süddeutschen Raum aktiv.
Nun unterstützt er das Klang-Labor in logistischen Fragen und bei der Künstlerbetreuung.

Jan-Dirk Stolle
Produktions-/Projektmanager
Jan-Dirk ist neu im Team des Klanglabors Hechingen - als Produktions-/Projektmanager betreut(e) er unterschiedliche Orchester und Festivals für klassische Musik - wie bspw. das Orchester im Treppenhaus (Hannover), das Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, PODIUM Festival Esslingen, Pierre-Boulez-Saal (Berlin). In seinem speziellen Interesse sind Projekte, die Gemeinschaft und hochklassige Musik miteinander verbinden, weshalb er sich sehr auf das Klanglabor freut!


Ute
Ludwig
1. Vorsitzende des Vereins Klang-Labor Hechingen e.V.
Von Anfang an als treue Unterstützerin dabei und nun seit Vereinsgründung als erste Vorsitzende.
Ute Ludwig ist verheiratet, vier Kinder, fünf Enkel, Studium der Informatik und Ökonomie, lange Jahre Elternbeirat in verschiedenen Hechinger Schulen, seit 1996 Mitglied der Geschäftsleitung in einem IT-Unternehmen (zuständig für HR und Finanzen).
Angela Bräuning-Kleiner
2. Vorsitzende des Vereins Klang-Labor Hechingen e.V.
Musik, Kunst und Bewegung sind ihr Lebenselixier und so war Angela von Anfang an eine treue Konzertbesucherin beim Klang-Labor.
Seit 2022 unterstützt sie das Team tatkräftig als 2. Vorsitzende.
Angela hat drei Kinder. Sie studierte Sozialpädagogik und Gestalttherapie, hatte unterschiedliche Funktionen im öffentlichen Dienst inne und arbeitetet heute als Coach für gelungene Kommunikation (Marte Meo).
Lange Jahre ist sie schon ehrenamtlich in Schulen und Vereinen in Hechingen tätig.

Schirmherrschaft
Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Hermann J. Wilske
Präsident des Landesmusikrat Baden-Württemberg
die Schirmherrschaft für das Klang-Labor Hechingen übernommen hat.